Unsere Füße sind sehr unterschiedlich und daher zeigen sich die unterschiedlichsten Probleme. Eine Auswahl verschiedener Anwendung der Behandlung der von mir angebotenen Fußpflege finden Sie nachfolgend:
Nagelbehandlungen
Der freie Nagelrand soll nach der Form der Zehenkuppe geschnitten werden. Die Nagelecken werden leicht abgerundet. Der Nagelrand wird anschließend mit dem Fräser begradigt. Mehr braucht bei einem gesunden Nagel nicht gemacht werden. Bei einem verdickten Nagel, z.B. einem Altersnagel (Onychogryposis), muss die Nagelplatte dünner geschliffen werden, da sonst zu hoher Druck im Schuh entsteht.
Nagelpilzbehandlung
Nach ärztlicher Diagnose müssen alle befallenden Stellen entfernt werden. Das erfolgt mit einem Fräser. Dadurch kann das Medikament besser wirken.
Reibungsschutz
In der Nagelfalz wird Reibungsschutz durch Tamponaden erreicht. Tamponaden sind z.B. kleine Vliesstreifen. Es gibt verschiedene Materialien, die sich alle gut eignen, um die empfindliche Nagelfalz vom Nagelrand zu schützen.
Entfernung von Keratosen (Hornhaut) und Schwielen
Mit einem Skalpell werden diese entfernt. Das ist notwendig, damit kein zu hoher Druck auf die unteren Hautschichten entsteht.
Clavus-Behandlung (Hühneraugen)
Entfernung mit dem Skalpell oder der Hautzange oder Fräser, die Behandlungsmethoden werden kombiniert. Die Behandlungsweise muss stets auf den jeweiligen Patienten abgestimmt werden, da es zahlreiche Typen von Hühneraugen gibt (z.B. abhängig vom betroffenen Gewebetyp).
Massagen
Zur Abrundung der Behandlung und Steigerung des Wohlbefindens biete ich Ihnen die (physiotherapeutische) Fußreflexzonenmassage als Teil meiner Leistungen im Physiotherapiebereich.
Termine zur Fußpflege können ab sofort vereinbart werden, Behandlungsstart hier in meiner Praxis wird -neben der bereits verfügbaren Physiotherapie- vorrausichtlich Montag, der 02.03.2020 sein.
(Der Begriff “medizinische Fußpflege” ist im Sinne des BGH-Urteil vom 24.09.2013; Az.: I ZR 219/12 – Medizinische Fußpflege, zu verstehen)